Bildfernsprechen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
IBFN — Das Integrierte Breitbandige Fernmeldenetz (IBFN) war ein um 1982 geplantes Breitbandnetz, ähnlich dem Breitband ISDN (B ISDN). Während B ISBN das schmalbandige ISDN nur um die breitbandigen Dienste der Individualkommunikation wie… … Deutsch Wikipedia
Integriertes Breitband Fernmeldenetz — Das Integrierte Breitbandige Fernmeldenetz (IBFN) war ein um 1982 geplantes Breitbandnetz, ähnlich dem Breitband ISDN (B ISDN). Während B ISBN das schmalbandige ISDN nur um die breitbandigen Dienste der Individualkommunikation wie… … Deutsch Wikipedia
Integriertes Breitbandiges Fernmeldenetz — Das Integrierte Breitbandige Fernmeldenetz (IBFN) war ein um 1982 geplantes Breitbandnetz, ähnlich dem Breitband ISDN (B ISDN). Während B ISBN das schmalbandige ISDN nur um die breitbandigen Dienste der Individualkommunikation wie… … Deutsch Wikipedia
Universalnetz — Als Universalnetz wurde ein in den 1980er Jahren geplantes breitbandiges, integriertes Telekommunikationsnetz der Deutschen Telekom bezeichnet, das zusätzlich zum ISDN noch Dienste der Individualkommunikation wie Bildfernsprechen sowie die… … Deutsch Wikipedia
Bigfon — Big|fon 〈[ fo:n] ohne Artikel; Abk. für〉 Breitbandiges Integriertes Glasfaser Fernmeldeortsnetz, ein 1982 gestarteter Großversuch der Deutschen Bundespost bzw. Telekom, bei dem Telefongespräche, Teletextverbindungen, Rundfunk u. Fernsehsendungen… … Universal-Lexikon
Bildtelefonie — Bildtelefonie, früher Bildfernsprechen, Form der Telekommunikation zur gleichzeitigen Übertragung von Sprache und Bewegtbild zwischen zwei Teilnehmern. Dabei ist das Bild des Gesprächspartners oder auch von Bildvorlagen, Schriftstücken und… … Universal-Lexikon
Breitbandkommunikation — Breitbandkommunikation, Abkürzung BBK, bezeichnet den Transfer oder Austausch von Informationen mit einer Bandbreite von mehreren Megahertz (MHz). Wegen der Menge der pro Zeit zu übertragenden Informationen benötigen zahlreiche moderne Formen… … Universal-Lexikon